Autor
Gerrit Kubassa - Gründer & Geschäftsführer der Aquadona GmbH
Gerrit Kubassa
Gründer & Geschäftsführer der Aquadona GmbH

Öffentliche Trinkwasserbrunnen – nachhaltig und DVGW-zertifiziert

Startseite
Blog
Öffentliche Trinkwasserbrunnen – nachhaltig und DVGW-zertifiziert

Öffentliche Trinkwasserbrunnen – Nachhaltigkeit trifft auf DVGW-Sicherheit

Öffentliche Trinkwasserbrunnen sind längst mehr als nur eine Quelle der Erfrischung. Sie stehen im Mittelpunkt einer nachhaltigen Stadtentwicklung, fördern die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und tragen zur Reduzierung von Plastikmüll bei. Städte, Kommunen und Wasserversorger setzen daher zunehmend auf den Ausbau von Leitungswasserstationen im öffentlichen Raum. Mit dem neuen Modell "Bach" gehen wir einen entscheidenden Schritt weiter: Zum ersten Mal ist ein öffentlicher Trinkwasserbrunnen auf dem Markt, der vollständig DVGW-zertifiziert ist – ein Meilenstein für Qualität, Sicherheit und Vertrauen.

Nachhaltigkeit durch öffentliche Trinkwasserbrunnen

Der Klimawandel zwingt Städte und Gemeinden dazu, innovative Lösungen für die Anpassung an steigende Temperaturen und längere Trockenperioden zu finden. Öffentliche Trinkwasserbrunnen leisten dabei einen doppelten Beitrag:

  1. Gesundheitsförderung
    Bürgerinnen und Bürger erhalten kostenlosen Zugang zu frischem Leitungswasser – ein entscheidender Faktor an heißen Tagen, in Parks, auf Spielplätzen oder an Bahnhöfen.
  2. Plastikvermeidung
    Wer seine Trinkflasche an einem Brunnen auffüllt, spart Einwegplastik. Eine Stadt mit 50 Brunnen kann jährlich mehrere Hunderttausend Plastikflaschen ersetzen.
  3. Soziale Wirkung
    Trinkwasserbrunnen sind niedrigschwellige Angebote, die allen zugutekommen – unabhängig von Alter, Einkommen oder Herkunft. Sie stehen symbolisch für eine inklusive und nachhaltige Stadt.

Damit sind öffentliche Trinkwasserbrunnen mehr als nur Infrastruktur – sie sind ein sichtbares Zeichen für nachhaltiges Handeln und Klimaschutz.

Die Rolle des DVGW – Qualität als Maßstab

Das Kürzel DVGW steht für den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. und ist im Bereich Trinkwasserversorgung der Goldstandard. Für Verantwortliche in Kommunen und bei Wasserversorgern gilt das DVGW-Zertifikat als „Bibel“. Es stellt sicher, dass sämtliche Bauteile, Materialien und der gesamte Betrieb den höchsten Anforderungen an Hygiene, Sicherheit und Nachhaltigkeit entsprechen.

Bislang mussten Kommunen beim Einsatz von öffentlichen Trinkwasserbrunnen oft auf Systeme zurückgreifen, die nur teilweise geprüft oder in Teilen zertifiziert waren. Das führte bei Entscheidern zu Unsicherheit und zu aufwendigen Abstimmungen mit den örtlichen Wasserwerken. Mit dem neuen Bach, konform zur DVGW W-274 ändert sich das grundlegend.

Der Bach – der erste komplett DVGW-zertifizierte Trinkwasserbrunnen

Mit dem Modell Bach bringt Aquadona den ersten vollständig DVGW-zertifizierten öffentlichen Trinkwasserbrunnen auf den Markt. Diese Besonderheit bedeutet: Jedes Bauteil und die gesamte Anlage entsprechen den höchsten Trinkwasserstandards – ohne Ausnahmen. Für Kommunen, Schulen oder Betreiber von öffentlichen Einrichtungen bietet das drei entscheidende Vorteile:

  1. Maximale Sicherheit
    Kein Risiko durch nicht geprüfte Materialien. Das Wasser bleibt von der Leitung bis zum Zapfhahn garantiert hygienisch und sauber.
  2. Rechtssicherheit
    Betreiber können sich auf die vollständige DVGW-Konformität berufen und erfüllen damit sämtliche regulatorischen Anforderungen. Das reduziert bürokratische Hürden und erleichtert Genehmigungsprozesse.
  3. Vertrauen in der Bevölkerung
    Bürgerinnen und Bürger erkennen den Unterschied. Ein Trinkwasserbrunnen mit DVGW-Zertifizierung schafft Glaubwürdigkeit und erhöht die Akzeptanz für die Nutzung.

Damit setzt der Bach neue Maßstäbe – und erleichtert es Entscheidern, nachhaltige Infrastrukturprojekte ohne Kompromisse umzusetzen.

Nachhaltigkeit messbar machen

Ein einzelner öffentlicher Trinkwasserbrunnen kann pro Jahr mehrere tausend Liter Leitungswasser bereitstellen. Im Vergleich zur Produktion, Abfüllung und Entsorgung von Flaschenwasser bedeutet das eine erhebliche CO₂-Reduktion. Kommunen, die in ein Netz aus öffentlichen Trinkwasserbrunnen investieren, können dies als Teil ihrer Klimaschutzstrategie ausweisen – messbar und sichtbar für Bürger und Politik.

In Kombination mit der DVGW-Zertifizierung lassen sich Nachhaltigkeit und Sicherheit erstmals ohne Widerspruch vereinen. Der Bach macht es möglich, Umweltziele nicht nur zu definieren, sondern auch konkret umzusetzen.

Fazit: Zukunftsfähige Städte brauchen sichere Trinkbrunnen

Der Ausbau von öffentlichen Trinkbrunnen ist kein Trend, sondern Teil der Daseinsvorsorge. Angesichts steigender Temperaturen, wachsender Städte und der Verpflichtung zur Plastikvermeidung wird der Zugang zu Leitungswasser zu einer zentralen Infrastrukturaufgabe.

Mit dem DVGW zertifizierten Trinkwasserbrunnen "Bach" erhalten Städte, Kommunen und öffentliche Einrichtungen eine Lösung, die Nachhaltigkeit, Hygiene und Rechtssicherheit auf höchstem Niveau verbindet. Für Wasserversorger und Klimaschutzmanager bedeutet das: weniger Abstimmungsaufwand, klare Standards und eine Investition in die Zukunft.

Wer heute in öffentliche Trinkwasserbrunnen investiert, legt den Grundstein für lebenswerte Städte von morgen – und mit der DVGW-Zertifizierung wird aus einem guten Vorsatz ein verlässlicher Standard.

Jetzt handeln: Bringen Sie Nachhaltigkeit in Ihre Kommune – sichern Sie sich bis Jahresende Mengenrabatt auf den Bach DVGW Trinkwasserbrunnen!

Rufen Sie unseren Trinkbrunnen-Experten Herrn Hieronimus für ein Angebot an: 030235988707

Autor

Gerrit Kubassa - Gründer & Geschäftsführer der Aquadona GmbH
Gerrit Kubassa
Gründer & Geschäftsführer der Aquadona GmbH